1.Weltkrieg: Von San Giovanni bis zur Cima Rocca
Die Tunnels und die zahlreichen Abzweigungen, die aus Sicherheitsgründen heute nicht mehr öffentlich zugänglich sind, zeugen außerdem von der Absicht der Österreicher, die Befestigungsanlage durch die Verbindung des unteren Teils mit den obenliegenden Tunneln weiter auszubauen.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Biwak Francesco ArcioniSicherheitshinweise
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.Weitere Infos und Links
- Eine interessante Variante dieser Route bringt Sie hinauf zur Cima Capi, einem weiteren faszinierenden Aussichtspunkt mit
Panoramablick auf den Gardasee. Achtung! Diese Variante umfasst einen Klettersteig, daher muss ein Klettersteig-Set (Gurt und Helm) mitgeführt werden. Von Cima Rocca aus folgen Sie den Wegzeichen zur Bocca Pasumer (SAT 471). Für ein kurzes Stück gehen Sie dann auf dem SAT-Weg 405B weiter, bis Sie den Klettersteig Fausto Susatti (SAT 405) kreuzen, der zugleich einen der Hauptwege der Österreicher zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges nachzeichnet. Auf dem Bergrücken finden Sie noch heute die Überreste der österreichischen Frontlinie in Form von Geschützstellungen, Höhlen und Schützengräben. Von der Cima Capi gehen Sie zunächst wieder ein kurzes Stück auf dem SAT 405 zurück, bis Sie auf den SAT-Weg 460 Mario Foletti treffen, auf dem Sie auf halber Höhe die Cima Capi überqueren und dann zum Biwak Arcioni gelangen. Zurück geht es auf derselben Strecke wie beim Hinweg.
-
Für weitere Informationen über Routen, Wander-Service (Berghütte, Geschäfte, etc.) und Unterkünfte für Wanderer:
APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444 - www.gardatrentino.it
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In Biacesa nehmen Sie den SAT 417, der bald in einen kiesigen Saumpfad übergeht, der am Berghang nach oben führt. An der Weggabelung folgen Sie der Beschilderung zum SAT 460, auf dem Sie die kleine Kirche San Giovanni erreichen, die in den 1980er-Jahren wiederaufgebaut worden ist. Ganz in der Nähe befindet sich auch das Biwak Arcioni, benannt nach Leutnant Francesco Arcioni, der in dieser Gegend im Jahr 1916 gefallen ist. Von der Kirche aus folgen Sie den Wegweisern zu den „Gallerie di Guerra“ (SAT 471), wo Sie die österreichische Verteidigungsanlage von Cima Rocca besichtigen können.
Von dort aus können Sie über einen gesicherten Weg (Wegzeichen SAT 417A) absteigen oder zum Eingang des dritten Tunnels zurückkehren, von wo aus Sie auf derselben Strecke wie beim Hinweg die Wanderung zurück antreten (über den SAT 417).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Biacesa ist mit der Linie Riva del Garda - Valle di Ledro erreichbar.
Fahrplanauskunft: www.gardatrentino.it
Anfahrt
Sie erreichen Biacesa von Riva del Garda aus (9 km), indem Sie der Beschilderung zum Ledrotal (Valle di Ledro) folgen. Biacesa ist das erste Dorf gleich nach dem langen Tunnel.Parken
Verschiedene Parkmöglichkeiten in Biacesa.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Die Wanderkarte Garda Trentino kann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden. Die Karte ist auch online bestellbar
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Die Route umfasst einige Passagen, die als EEA-Wege (für erfahrene Wanderer mit Ausrüstung) eingestuft sind, weshalb ein Klettersteig-Set sowie eine Taschenlampe Voraussetzung sind.
Doch diese Art von Route verlangt nicht nur nach passender Ausrüstung, sondern auch nach entsprechenden Kenntnissen im Klettern und guter Vorbereitung und Fitness.
Bergtouren verlangen nach spezieller Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen sollten Sie immer alles Notwendige dabei haben, um keine bösen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief vorbereitet zu sein.
Was Sie auf Trekkingtouren in den Bergen auf jeden Fall dabei haben sollten?
In den Rucksack gehören (für Eintagestouren empfiehlt sich normalerweise ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum):
- Trinkflasche (1 l)
- Proviant (zum Beispiel energiereiche Snacks wie Trockenfrüchte oder Schokolade)
- Erste-Hilfe-Set
- Windjacke
- Fleecepulli
- T-Shirt und Socken zum Wechseln (am besten in einem Plastikbeutel verpackt)
- eine lange Hose (diese sollten Sie zumindest im Rucksack dabei haben)
- Mütze
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Handschuhe
- Notfall-Pfeife
- Notfall-Rufnummer: 112
Zum Weg und zur Jahreszeit passendes Schuhwerk. Viele der Wege sind uneben und holprig. Die Schuhe sollten daher über den Knöchel reichen, um guten Halt zu bieten und vor Zerrungen und Verstauchungen zu schützen. Gerade Grashänge, Felsplatten oder steile Wege können ohne passendes Schuhwerk bei Nässe schnell zu gefährlichen Rutschflächen werden.
Und natürlich nicht zu vergessen...
... eine Fotokamera, mit der Sie Ihre Tour auf Bildern verewigen. So können Sie das einmalige Panorama, das Sie in jedem Winkel des Garda Trentino genießen können, auch als Souvenir mit nach Hause nehmen. Wenn Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen möchten: Hashtag #GardaTrentino.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen