Gesicherter Weg "degli Scaloni" - "delle Cavre" - "dell'Anglone"
Die Felswand mit ihren unverwechselbaren steineichenbewachsenen Felsbändern erhebt sich auf der orografisch rechten Seite des Flusses Sarca zwischen Dro und Ceniga. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg gingen hier an den steilen Abhängen Holzfäller und Köhler ihrer Arbeit nach. Sie erklommen selbst die hochgelegenen Waldgebiete und schickten von dort aus Baumstämme, Holzbündel und Kohle mit zwar einfachsten, aber dennoch effizienten Seilrutschen bis ins Tal hinunter.
Die ersten der beiden Routen wurde denn auch nach den sogenannten cavre benannt, den beiden Stämmen, die zu einem Portal gekreuzt den Anfangspunkt der Seilrutsche bildeten. Die zweite Route hingegen hat ihren Namen den scaloni (großen Treppen) zu verdanken, welche einst den Aufstieg an besonders anstrengenden Passagen erleichterten.
Die Strecke wurde von der Associazione Crozolam wieder zugänglich gemacht und in Schuss gebracht. Der Rundweg ist strenggenommen kein Klettersteig, sondern eher ein gesicherter Weg. Dennoch ist ein Helm sowie das Mitführen entsprechender Klettersteigausrüstung auf dieser Strecke Pflicht.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig nur dann, wenn Sie sich in guter körperlicher Verfassung befinden.
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig NICHT bei ungünstigen Witterungsbedingungen, insbesondere NICHT bei Gewitterrisiko.
- Begeben Sie sich NIE allein in den Klettersteig, da im Notfall niemand Alarm schlagen kann.
- Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
- Prüfen Sie immer die Begehbarkeit der Wege; auf einigen Strecken können in den Wintermonaten Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
- Verwenden Sie angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Tragen Sie bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, da Steinschläge auch vor dem Erreichen des eigentlichen Klettersteigs eine Gefahr darstellen.
- Haken Sie beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lassen Sie beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Sicherheitsseil eingehakt.
- Im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten darf sich immer nur ein Bergsteiger befinden.
- Tragen Sie für die Höhe, Jahreszeit und Routenlänge angemessene Kleidung, Kletterschuhe und Klettersteighandschuhe, um die Hände beim Kontakt mit Metallteilen zu schützen.
- Besondere Wachsamkeit gilt auf einfacheren Streckenabschnitten ohne Sicherungsseil.
- Kontrollieren Sie den Zustand der Hilfs- bzw. Sicherungsmittel in der Wand, da diese von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen werden und so beschädigt sein können. Im Fall von Problemen oder Zweifeln, was den sicheren Halt in der Wand betrifft, oder in jeder anderen Gefahrensituation, brechen Sie den Aufstieg umgehend ab und schildern Sie die Situation per E-Mail an info@gardatrentino.it .
- Bevor Sie sich auf einen Klettersteig begeben, prüfen Sie immer die eventuelle Überfüllung der Route und kontrollieren Sie dennoch den Zustand der Hilfs-bzw. Sicherungsmittel in der Wand. Achtung, Sie sind letztlich und allein dafür verantwortlich, diesen Weg zu begehen und die damit verbundenen Sicherheitsregeln zu beachten.
- Diese Hinweise ersetzen in keiner Weise die speziellen Kurse, die von den Alpenvereinen und Bergführern angeboten werden. Falls Sie nur über geringe Klettererfahrung verfügen, sollten Sie sich immer von einem Bergführer begleiten lassen.
Notruf: 112
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
- Das Begehen einen Klettersteig erfordert Kenntnisse über die richtige Technik der Progression und eine gewisse Vorbereitung. Wenn Sie dieses Erlebnis zum ersten Mal ausprobieren oder die Verwendung des Klettersteigsets überprüfen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer Bergführer zu wenden: www.gardatrentino.it
- Für weitere Informationen über Routen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Unterkünfte am Gardasee: APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444 - www.gardatrentino.it
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg
Von der Römischen Brücke in Ceniga folgen Sie der Straße nach Maso Lizzone (KEINE Parkmöglichkeit). Nehmen Sie links den Weg 428, und gehen Sie nach dem Hof rechts, bis zum Fuße der Felswand „dell‘Anglone”. Hier beginnt die gesicherte Passage
Route
Über kleine Felsblöcke und einen Weg mit teils ausgesetzten Stellen erreichen Sie eine Reihe von Leitern (1) bis zu einem einfachen Kamin und zu einer Plattenpassage mit eingearbeiteten Trittstufen. Nach einem kurzen Stück führt eine Steintreppe zum letzten Streckenabschnitt und zum Dos Tondo, wo Sie den SAT 428B „DELLE CAVRE” kreuzen: in Richtung Norden erreichen Sie das Biwak Crozolam.
Weiter in nördlicher Richtung, auf dem SAT-Weg 425, treffen Sie auf den gesicherten Weg „Sentiero dell'Anglone”, der zunächst auf eine Felsplatte hinab und dann leicht zwischen Kaminen und Felsblöcken hindurch bis zu den Stufen führt, über die Sie den Wandfuß erreichen.
Rückweg
In Richtung Ceniga, zunächst über den Schotterweg „dei Molinei” und dann „di Campagnola”, am Sarca entlang.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Dro und Ceniga sind über verschiedene Linien des Stadt- und Regionalverkehrs miteinander verbunden (204, 205). Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie auch problemlos die Ausgangspunkte aller Touren. Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken unter: www.gardatrentino.itAnfahrt
Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino: www.gardatrentino.itParken
Die nächstgelegenen Parkplätze befinden sich in der Via Battisti und Via Capitelli (Seitenstraße der Piazza Repubblica) sowie auf der Pizza GaribaldiKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
-
Die Wanderkarte Garda Trentino kann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen