Via Ferrata Ottorino Marangoni - Monte Albano
Aus diesem Grund hat die SAT den Klettersteig 2014 einer vollständigen Sanierung unterzogen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden zahlreiche Hilfsmittel zur Überwindung schwieriger Passagen hinzugefügt, was ihn noch leichter begehbar macht. Trotzdem ist auf einigen Abschnitten gute Kondition gefragt. Der Klettersteig ist durch eine Abfolge ausgesetzter Querungen gekennzeichnet, von denen man einen Blick steil nach unten auf Mori erhaschen kann. Wie beim Pisetta-Klettersteig am Piccolo Dain sind auch hier die ersten Meter gewollt schwierig gelassen, um gleich zu Beginn einen klaren Eindruck vom Schwierigkeitsgrad zu vermitteln und den rechtzeitigen Rückzug über den Notausstieg zu erlauben.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig nur dann, wenn Sie sich in guter körperlicher Verfassung befinden.
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig NICHT bei ungünstigen Witterungsbedingungen, insbesondere NICHT bei Gewitterrisiko.
- Begeben Sie sich NIE allein in den Klettersteig, da im Notfall niemand Alarm schlagen kann.
- Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
- Prüfen Sie immer die Begehbarkeit der Wege; auf einigen Strecken können in den Wintermonaten Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
- Verwenden Sie angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Tragen Sie bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, da Steinschläge auch vor dem Erreichen des eigentlichen Klettersteigs eine Gefahr darstellen.
- Haken Sie beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lassen Sie beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Sicherheitsseil eingehakt.
- Im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten darf sich immer nur ein Bergsteiger befinden.
- Tragen Sie für die Höhe, Jahreszeit und Routenlänge angemessene Kleidung, Kletterschuhe und Klettersteighandschuhe, um die Hände beim Kontakt mit Metallteilen zu schützen.
- Besondere Wachsamkeit gilt auf einfacheren Streckenabschnitten ohne Sicherungsseil.
- Kontrollieren Sie den Zustand der Hilfs- bzw. Sicherungsmittel in der Wand, da diese von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen werden und so beschädigt sein können. Im Fall von Problemen oder Zweifeln, was den sicheren Halt in der Wand betrifft, oder in jeder anderen Gefahrensituation, brechen Sie den Aufstieg umgehend ab und schildern Sie die Situation per E-Mail an info@gardatrentino.it .
- Bevor Sie sich auf einen Klettersteig begeben, prüfen Sie immer die eventuelle Überfüllung der Route und kontrollieren Sie dennoch den Zustand der Hilfs-bzw. Sicherungsmittel in der Wand. Achtung, Sie sind letztlich und allein dafür verantwortlich, diesen Weg zu begehen und die damit verbundenen Sicherheitsregeln zu beachten.
- Diese Hinweise ersetzen in keiner Weise die speziellen Kurse, die von den Alpenvereinen und Bergführern angeboten werden. Falls Sie nur über geringe Klettererfahrung verfügen, sollten Sie sich immer von einem Bergführer begleiten lassen.
Notruf: 112
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
- Informationen zu den Klettersteigen des Garda Trentino finden Sie auf via-ferrata.de. Hier gibt es aktuelle Infos, Kommentare, ein Expertenforum: Alles rund um das Thema Klettersteig.
- Für weitere Informationen über Routen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Unterkünfte am Gardasee:
APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444 - www.gardatrentino.it
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg:
Von der Ortschaft Mori aus folgen Sie der Beschilderung zur Kapelle „Santuario di Monte Albano“ hinauf. Von dort aus gelangen Sie über einen kurzen Wanderweg zum Einstieg des Klettersteigs. (Setzen Sie Ihren Helm bereits vor dem Eintreffen am Fuße der Wand auf, da hier die Gefahr von Steinschlägen besteht, ausgelöst durch Kletterer in der Wand über Ihnen.)
Routenverlauf:
Der erste Felsaufschwung (1) ist frei von künstlichen Tritthilfen – wer hier bereits Probleme hat, sollte auf jeden Fall den Notausstieg nutzen. Der erste Teil der Route führt an einer Reihe von Kaminen (3) hinauf, mit verschiedenen kurzen Querungen (2) dazwischen. Diese sind mit zahlreichen Tritthilfen versehen und stellen auch für Sportkletterer eine wahre Herausforderung dar. Über eine Querung nach links (4) erreicht man nach der Hälfte der Wand das lange Grasband. Am Ende dieses Bandes geht es links weiter bis zu einem weiteren Kamin (5), bevor man über eine stark ausgesetzte Passage zum Wegbuch (6) kommt. Mithilfe verschiedener Trittbügel gelangen Sie über eine Reihe von Platten und vertikalen Verschneidungen (7) bis zum Ausstieg.
Abstieg:
Über den ausgeschilderten Abstiegsklettersteig, der am linken Rand der Wand entlang verläuft. Dieser bringt Sie zurück zur Kapelle.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mori ist über die Linee 332 des regionalen Verkehrs mit dem Garda Trentino verbunden.Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken unter: www.gardatrentino.it
Anfahrt
Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino: www.gardatrentino.itMori ist etwa 15 km von Riva del Garda entfernt. Man erreicht es über die Landstraße 240 in Richtung Rovereto.
Parken
In Mori gibt es verschiedene Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen