Via Ferrata Rio Sallagoni
Auf einer malerischen Route führt der gesicherte Klettersteig durch die schmale Schlucht, die der Rio Sallagoni hier, am Fuße der Kalkfelsen unterhalb der Burg von Drena, in den Stein gearbeitet hat. Kaum auf dem Weg, beginnt der Aufstieg durch eine dschungelhaft anmutende, verborgene Welt mit dichter und ungewöhnlicher Vegetation, begleitet vom beruhigenden Rauschen der Wasserfälle. Zwei Seilbrücken sorgen für besonderen Nervenkitzel.
Der Klettersteig ist besonders leicht erreichbar, nur ein kurzer Fußmarsch trennt ihn vom Parkplatz der Marocche. Aufgrund seiner überschaubaren Länge ist dieser Steig ideal als Halbtagestour geeignet. Trotz einiger kniffliger Stellen kann der Klettersteig auch von Kindern begangen werden. Bei einer Körpergröße unter 140 cm muss jedoch ein Erwachsener Hilfestellung leisten. Bei der Holzbrücke angekommen, die über den Bach führt, nehmen Sie den Weg hinauf zur Burg, und gehen also NICHT durch die Schlucht weiter (dieser Abschnitt ist nicht ausreichend gesichert).
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Chiosco Al CastelloSicherheitshinweise
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig nur dann, wenn Sie sich in guter körperlicher Verfassung befinden.
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig NICHT bei ungünstigen Witterungsbedingungen, insbesondere NICHT bei Gewitterrisiko.
- Begeben Sie sich NIE allein in den Klettersteig, da im Notfall niemand Alarm schlagen kann.
- Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
- Prüfen Sie immer die Begehbarkeit der Wege; auf einigen Strecken können in den Wintermonaten Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
- Verwenden Sie angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Tragen Sie bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, da Steinschläge auch vor dem Erreichen des eigentlichen Klettersteigs eine Gefahr darstellen.
- Haken Sie beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lassen Sie beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Sicherheitsseil eingehakt.
- Im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten darf sich immer nur ein Bergsteiger befinden.
- Tragen Sie für die Höhe, Jahreszeit und Routenlänge angemessene Kleidung, Kletterschuhe und Klettersteighandschuhe, um die Hände beim Kontakt mit Metallteilen zu schützen.
- Besondere Wachsamkeit gilt auf einfacheren Streckenabschnitten ohne Sicherungsseil.
- Kontrollieren Sie den Zustand der Hilfs- bzw. Sicherungsmittel in der Wand, da diese von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen werden und so beschädigt sein können. Im Fall von Problemen oder Zweifeln, was den sicheren Halt in der Wand betrifft, oder in jeder anderen Gefahrensituation, brechen Sie den Aufstieg umgehend ab und schildern Sie die Situation per E-Mail an info@gardatrentino.it .
- Bevor Sie sich auf einen Klettersteig begeben, prüfen Sie immer die eventuelle Überfüllung der Route und kontrollieren Sie dennoch den Zustand der Hilfs-bzw. Sicherungsmittel in der Wand. Achtung, Sie sind letztlich und allein dafür verantwortlich, diesen Weg zu begehen und die damit verbundenen Sicherheitsregeln zu beachten.
- Diese Hinweise ersetzen in keiner Weise die speziellen Kurse, die von den Alpenvereinen und Bergführern angeboten werden. Falls Sie nur über geringe Klettererfahrung verfügen, sollten Sie sich immer von einem Bergführer begleiten lassen.
Notruf: 112
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
- Das Begehen einen Klettersteig erfordert Kenntnisse über die richtige Technik der Progression und eine gewisse Vorbereitung. Wenn Sie dieses Erlebnis zum ersten Mal ausprobieren oder die Verwendung des Klettersteigsets überprüfen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer Bergführer zu wenden: www.gardatrentino.it
- Für weitere Informationen über Routen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Unterkünfte am Gardasee: APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444 - www.gardatrentino.it
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg
Vom Parkplatz des Naturschutzgebiets der Marocche (linkerhand bergan auf der SP 84 in Richtung Drena) geht es einige hundert Meter auf der Hauptstraße entlang bis zu einem unbefestigten Weg. Dort folgen Sie dem Wegzeichen Rio Sallagoni. Nach wenigen Minuten erreichen Sie den Eingang der Schlucht.
Route
Den ersten überhängenden Teil der Route, eine felsige Passage links des Wasserfalls, erklimmen Sie mithilfe von Klammern. Dann beginnt die lange Durchquerung der Schlucht, die zumindest für kleine Bergsteiger einige anstrengende Passagen bereithält. Sie erreichen einen offeneren Abschnitt mit dichter Vegetation und Wasserfällen. Sie können nun auf der rechten Schluchtseite (3) bleiben oder aber durch den Bach waten und dann mithilfe einer tibetanischen Brücke (4) den Wasserfall hinter sich lassen. Nach wenigen Minuten erreichen Sie über einen Treppenpfad eine malerische Passage inmitten von großen Felsblöcken (5). Kurz danach gelangen Sie zu einer zweiten tibetanischen Brücke (7) - diese können Sie über den Weg rechts vom Bach (6) auslassen - und dann zu einer kleinen Holzbrücke, die über den Bach führt. Hier endet der gesicherte Abschnitt. Über einen Wanderweg erreichen Sie in Kürze die Burg von Drena.
Die Schlucht führt weiter, allerdings gibt es im weiteren Teil zur Zeit keine Sicherungen (8).
Rückweg
Von der Burg aus in westlicher Richtung, zum Sarcatal, führt ein Weg vorbei am Eingang der Schlucht in rund 20 Minuten zurück zum Parkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Drena ist mit der Regionallinie 304 an alle anderen großen Orte des Garda Trentino angebunden. Auf Wunsch hält der Bus auf dem Hinweg im Ortsteil Marocche, während Sie auf dem Rückweg zwischen zwei Haltestellen in der Via Roma wählen können. Fahrplanauskunft: www.gardatrentino.itAnfahrt
Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino: www.gardatrentino.itParken
Im Ortsteil Marocche gibt es zwei kostenlose Parkplätze: der erste befindet sich kurz vor dem Tamburello-Spielfeld, der zweite gleich dahinter.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
-
Die Wanderkarte Garda Trentino kann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen