Via Ferrata Signora delle Acque - Rio Ruzza
In der Kürze liegt die Würze! Der brandneue Signora delle Acque erfüllt alle Anforderungen eines modernen Klettersteigs: Er folgt den Schwachstellen der Wand, sucht aber auch besonders atemberaubende Passagen, die zum Teil erst neu geschaffen wurden. Er ist der einzige Klettersteig, der nicht vom Talgrund auszumachen ist.
Man sieht ihn erst, wenn man an seinem Fuß angekommen ist. Er führt durch die Schlucht, durch die der Wasserfall des Rio Ruzza in die Tiefe stürzt (auf der orografisch rechten Seite des Ballinotals).
Nach einem angenehmen Waldspaziergang vernimmt man das Rauschen des Wassers und gleich hinter einer Kurve steht man auf einmal vor dem hohen Felsvorsprung, den der Wasserfall im Laufe der Jahrtausende in den Berg gewaschen hat. Die gesicherte, aber technisch anspruchsvolle Route verläuft mal links, mal rechts des Wasserfalls entlang – aber immer in der Vertikalen. Spektakuläre Seilbrücken und eine freischwebende Leiter versprechen besonderen Nervenkitzel.
Der Aufstieg bis zum höchsten Punkt dauert rund eine Stunde. Oben läuft der Steig dann aus und mündet in einen Forstweg, über den man den Rückweg nach Ballino antreten kann.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig nur dann, wenn Sie sich in guter körperlicher Verfassung befinden.
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig NICHT bei ungünstigen Witterungsbedingungen, insbesondere NICHT bei Gewitterrisiko.
- Begeben Sie sich NIE allein in den Klettersteig, da im Notfall niemand Alarm schlagen kann.
- Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
- Prüfen Sie immer die Begehbarkeit der Wege; auf einigen Strecken können in den Wintermonaten Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
- Verwenden Sie angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Tragen Sie bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, da Steinschläge auch vor dem Erreichen des eigentlichen Klettersteigs eine Gefahr darstellen.
- Haken Sie beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lassen Sie beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Sicherheitsseil eingehakt.
- Im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten darf sich immer nur ein Bergsteiger befinden.
- Tragen Sie für die Höhe, Jahreszeit und Routenlänge angemessene Kleidung, Kletterschuhe und Klettersteighandschuhe, um die Hände beim Kontakt mit Metallteilen zu schützen.
- Besondere Wachsamkeit gilt auf einfacheren Streckenabschnitten ohne Sicherungsseil.
- Kontrollieren Sie den Zustand der Hilfs- bzw. Sicherungsmittel in der Wand, da diese von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen werden und so beschädigt sein können. Im Fall von Problemen oder Zweifeln, was den sicheren Halt in der Wand betrifft, oder in jeder anderen Gefahrensituation, brechen Sie den Aufstieg umgehend ab und schildern Sie die Situation per E-Mail an info@gardatrentino.it.
- Bevor Sie sich auf einen Klettersteig begeben, prüfen Sie immer die eventuelle Überfüllung der Route und kontrollieren Sie dennoch den Zustand der Hilfs-bzw. Sicherungsmittel in der Wand. Achtung, Sie sind letztlich und allein dafür verantwortlich, diesen Weg zu begehen und die damit verbundenen Sicherheitsregeln zu beachten.
- Diese Hinweise ersetzen in keiner Weise die speziellen Kurse, die von den Alpenvereinen und Bergführern angeboten werden. Falls Sie nur über geringe Klettererfahrung verfügen, sollten Sie sich immer von einem Bergführer begleiten lassen.
Notruf: 112
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
- Informationen zu den Klettersteigen der Garda Trentino Region finden sie auf via-ferrata.de. Hier gibt es aktuelle Infos, Kommentare, ein Expertenforum: Alles rund um das Thema Klettersteig.
-
Das Begehen einen Klettersteig erfordert Kenntnisse über die richtige Technik der Progression und eine gewisse Vorbereitung. Wenn Sie dieses Erlebnis zum ersten Mal ausprobieren oder die Verwendung des Klettersteigsets überprüfen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer Bergführer zu wenden: www.gardatrentino.it
- Für weitere Informationen über Routen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Unterkünfte am Gardasee: APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444 - www.gardatrentino.it
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg:
Vom Ortszentrum Ballino folgen Sie den Wegweisern zum Cascat Sajant. In rund 20 Minuten erreichen Sie den Fuß des Wasserfalls und den Einstieg zum Klettersteig. (Setzen Sie Ihren Helm bereits vor dem Eintreffen am Fuße der Wand auf, da hier die Gefahr von Steinschlägen besteht.)
Routenverlauf:
Kurzer, aber anspruchsvoller Action-Klettersteig vor wunderschöner Kulisse im Nahbereich des Wasserfalls Rio Ruzza. Nach einem ersten Vorsprung rechts vom Wasserfall (1) gelangt man über eine Folge von Trittbügeln und eine Seilbrücke (2) zu einer tibetischen Brücke (3), auf der sich leicht das Tosbecken am Fuße des Hauptfalls überqueren lässt. Bis hier weist die Route keine besonders schwierigen Stellen auf. Vor der tibetischen Brücke beginnt der zweite Abschnitt (5), der zwar schwieriger, aber dafür auch umso atemberaubender ist. Es geht nun eine lange, leicht überhängende Steilwand rechts am Wasserfall hinauf. Beim Aufstieg in der Vertikalen kommt man über mehrere Seilbrücken (6). An verschiedenen Stellen sind die Metallbügel durch in den Felsen geschlagene Löcher für die Füße ersetzt (7).
Über eine freischwebende Leiter (8) gelangt man zu einer charakteristischen tibetanischen Brücke (9), die in über 100 Metern über den Wasserfall führt. Nach einem weiteren kurzen Felsabschnitt erreicht man über eine zweite tibetanische Brücke (10) die letzte Felswand. Oben läuft der Steig dann aus und mündet in einen Forstweg, über den man den Rückweg nach Ballino antreten kann.
Für Einsteiger und Kinder nicht geeignet (auch für Kinder mit Klettererfahrung gilt erhöhte Vorsicht, da das Sicherungsseil für die Kleinen an einigen Stellen nur schwer zu erreichen ist)
Rückweg:
Rückkehr über den Forstweg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ballino ist mit Riva del Garda durch eine außerstädtische Buslinie verbunden, die nur selten fährt. Für Informationen: www.gardatrentino.itVon Juni bis September ist der „BiciBusTrek„ Transportservice mit einer Haltestelle auf den Parkplatz aktiv, von dem die vorgeschlagene Strecke abfährt. Für Informationen: www.gardatrentino.it
Anfahrt
Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino: www.gardatrentino.itBallino liegt etwa 15 km von Riva del Garda entfernt. Man erreicht es über die Staatsstraße 421 in Richtung Tenno / Terme di Comano.
Parken
Mehrere kostenlose Parkplätze stehen in Ballino zur Verfügung.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen